–
Inhaltsverzeichnis!
[ DECKUNG! ]:
Achtung, Gutmenschen!:
Warum sie uns nerven.
Womit sie uns quälen. Wie wir sie loswerden.
![Dietmar Bittrich: Achtung, Gutmenschen!: Warum sie uns nerven. Womit sie uns quälen. Wie wir sie loswerden. Dietmar Bittrich: Achtung, Gutmenschen!: Warum sie uns nerven. Womit sie uns quälen. Wie wir sie loswerden.](http://www.doc-germanicus.net/blog/wp-content/8tung-gutmenschen-300x300.jpg)
Sie leiden persönlich unter globaler Erwärmung. Sie sagen Schokokuss statt Negerkuss. Sie haben Verständnis für Terroristen. Sie kommen sich mutig vor, wenn sie Hitler schlecht finden. Sie sind die Gutmenschen – und sie glauben, die Welt wäre schlechter dran ohne sie.
Sie quälen und sie nerven uns.
Und es ist höchste Zeit, sie loszuwerden.
Über den Autor
Dietmar Bittrich lebt als Autor in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirikerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Mehr erfahren Sie unter: www.dietmar-bittrich.de.
[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=gptgCtU_WvI]
Dietmar Bittrich
– Tagebuch eines Umwelt-Gutmenschen –
…..
~
Achtung, Gutmenschen!:
Warum sie uns nerven.
Womit sie uns quälen.
Wie wir sie loswerden.
~
Achtung, Gutmenschen!, 4 Audio-CDs
~
[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=cs5ILLJlExg]
Dietmar Bittrich
– Desodorata ( Desiderata ) –
LeserMeinungen:
Achtung!
Sie verlassen das Hoheitsgebiet des guten Geschmackes…,
23. Februar 2008
Von Barbara Steinemann (Regensdorf bei Zürich) –
Rezension bezieht sich auf: Achtung, Gutmenschen!: Warum sie uns nerven. Womit sie uns quälen. Wie wir sie loswerden. (Taschenbuch)
…und das ist absolut amüsant. “Es gibt so viele Enttäuschungen für Gutmenschen”, schreibt Dietmar Bittrich sarkastisch über jene linksgrüne Superliebmenschen, die sich in überbordendem Selbstbewusstsein selbst als Retter der Welt und Überbringer des Friedens auf Erden sehen.
Enttäuschungen, das sind beispielsweise Nachrichten, welche für alle Nicht-Gutmenschen eigentlich freundliche Neuigkeiten sind: Wenn wieder mal ein Wissenschaftler die menschgemachte Klimaerwärmungstheorie medial in Zweifel zieht, wenn verbreitet wird, dass doch nicht so viele Tierarten im Aussterben begriffen sind, wenn (ehemalige) Musliminnen für die Rechte der Musliminnen eintreten.
Bittrich nimmt sie alle aufs Korn, die Freunde exotischer Kulturen, die Umwelt-Besorgten, die Energiespar-Prediger, die Friedensengel, Dialogführer, Solidaritäts-Ausübenden und Mehr-Respekt-Forderer, die sich durch nichts aus der Ruhe und ihrem ideologischen Konzept bringen lassen, schon gar nicht durch die bittere Wirklichkeit.
Jene, die uns ungebeten mit ihren oberlehrerhaften Ermahnungen, Ratschlägen und Besserwissereien vorschreiben wollen, was wir zu denken und wie wir zu handeln haben und die jeden mit scheelen Blicken und Schlimmerem bedenken, der es wagt, von ihrer ideologischen Route abzuweichen.
Gutmenschen, welche zwar den Faschismus geisseln, aber beim islamischen Pendant beide Augen zudrücken, Gentechnik und Konsum verteufeln, dann aber doch dankbar die Segnungen der modernen Medizin und Unterhaltungs-Technik in Anspruch nehmen, die Co2-Bedenkenträger, welche ihren Urlaub doch gerne im sonnigen Süden verbringen. Eine bitter-sarkastische, mit viel witzigem Vokabular angereicherte Ironieschrift.
Manch einer wird kochen, der das Buch liest.
~
Achtung, Gutmenschen!:
Warum sie uns nerven.
Womit sie uns quälen.
Wie wir sie loswerden.
~
Achtung, Gutmenschen!, 4 Audio-CDs
~
Herrlich komisch – und bedrückend realistisch!,
14. März 2010
Von Kuddl
Rezension bezieht sich auf: Achtung, Gutmenschen!:
Warum sie uns nerven. Womit sie uns quälen. Wie wir sie loswerden. (Taschenbuch)Der Gutmensch gleicht einer Katze, die ihrem Schwanz nachjagt. Um gut dastehen zu können, muss er die Welt für schlecht erklären.
Und je schlechter die Welt, umso wichtiger sind auch die kleinen Handlungen, die einen eigentlich keinerlei Mühe kosten, die aber dennoch dafür sorgen, dass man sich extrem gut vorkommen kann, weil man ja dem Bösen ach so mutig die Stirn geboten hat.
So steht der Gutmensch denn auch ständig unter Strom – im Spannungsfeld zwischen dem Pessimismus über all das Schlechte in der Welt und dem Optimismus, daran mit “mutigen Zeichen” etwas ändern zu können. Die Hauptbedrohungs- und -betätigungsfelder der Gutmenschen sind immer wieder die gleichen: Es geht mal um die Umwelt, mal um den Frieden, mal zieht man gegen Ausländerfeindlichkeit und mal gegen “das Vergessen” zu Felde.
Dass jemand, der einen solchen Kampf gegen Windmühlen auf nimmt, sich immer und immer wieder der Lächerlichkeit preisgibt, das verdeutlichtDietmar Bittrich im vorliegenden Buch mit geradezu unglaublicher Treffsicherheit.
Als Nicht-Gutmensch (und eigentlich sogar Doppel-Bösmensch, denn man steht ja auch noch dazu, nicht zu den zwanghaft Gutseinwollenden zu gehören) amüsiert man sich über dieses Buch ganz, ganz königlich. Eigentlich hätte es dafür sogar noch einen sechsten Stern verdient!
.
~
Achtung, Gutmenschen!:
Warum sie uns nerven.
Womit sie uns quälen.
Wie wir sie loswerden.
~
Achtung, Gutmenschen!, 4 Audio-CDs
~
—