~
[ german | deutsch ]
Generation Doof-Wie Blöd Sind Wir Eigentlich?
Neu kaufen: EUR 11,90
(AUDIO)
Generation Doof
Autor: Anne Weiss, Stefan Bonner; Neu kaufen: EUR 8,95
(BUCH)
- Broschiert: 300 Seiten
- Verlag: Luebbe Verlagsgruppe; Auflage: 1 (12. Februar 2008)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3404605969
- ISBN-13: 978-3404605965
- Größe und/oder Gewicht: 18,6 x 12,4 x 2,4 cm
Niklas glaubt, der Dreisatz wäre eine olympische Disziplin.
Latoya kennt drei skandinavische Länder: Schweden, Holland und Nordpol.
Und Tamara-Michelle hält den Bundestag für einen Feiertag.
Einzelfälle? Mitnichten. Eine ganze Generation scheint zu verblöden. Der Staatsanwalt von nebenan erzieht seine Kinder mit der Spielkonsole. Germanistikstudenten sind der deutschen Sprache nicht mehr mächtig. Eine Karriere als Popstar erscheint dem Bäckerlehrling verlockender als eine solide Ausbildung.
Dieses Buch geht der Frage auf den Grund, wie es wirklich um die Mütter, Väter und Bundeskanzler von morgen steht. Geschrieben haben es zwei Autoren, die mit der Generation Doof per Du sind. Denn es ist ihre eigene.
Klappentext
Supernannys, Stars und Sternchen, Prominente, die am PISA-Test scheitern – Deutschland scheint zu verblöden. Eine Karriere als Popstar erscheint jungen Leuten verlockender als eine solide Ausbildung. Dieses Buch geht der Frage auf den Grund, wie es wirklich um die Mütter, Väter und Bundeskanzler von morgen steht.
Über den Autor
Stefan Bonner und Anne Weiss zählen zu einer Generation, die sich selbst nicht ernst nimmt, von anderen aber immer kritisch beäugt wurde. Stefan Bonner ist Journalist und Fernsehgucker. Er hat für die Wirtschaftsmagazine impulse und BIZZ geschrieben. Anne Weiss ist Kulturwissenschaftlerin und Redakteurin. Sie hat sich lange beruflich mit Jugendkulturen und privat mit Joghurtkulturen beschäftigt. Die Idee zu diesem Buch entstand im Büro bei einem Espresso – denn obwohl beide zur Generation Doof gehören, haben sie einen Job gefunden. Sie sind Lektoren in einem großen deutschen Publikumsverlag.
Über das Produkt
Niklas glaubt, der Dreisatz wäre eine olympische Disziplin. Latoya kennt drei skandinavische Länder: Schweden, Holland und Nordpol. Und Tamara-Michelle hält den Bundestag für einen Feiertag. Einzelfälle? Mitnichten. Eine ganze Generation scheint zu verblöden. Der Staatsanwalt von nebenan erzieht seine Kinder mit der Spielkonsole. Germanistikstudenten sind der deutschen Sprache nicht mehr mächtig. Eine Karriere als Popstar erscheint dem Bäckerlehrling verlockender als eine solide Ausbildung. Dieses Buch geht der Frage auf den Grund, wie es wirklich um die Mütter, Väter und Bundeskanzler von morgen steht. Geschrieben haben es zwei Autoren, die mit der Generation Doof per Du sind. Denn es ist ihre eigene.

Von | nursohalt “nursohalt” (Biberach / Riss) – |
Wenn man die Rezensionen hier so anschaut, gibt es eigentlich nur zwei Meinungen zu diesem Buch; entweder man findet es klasse, so wie ich, oder eben nicht. Ich habe beim Kauf dieses Buches, allein schon wegen des Titels und der Aufmachung, nie irgend eine wissenschaftlich fundierte Lektüre erwartet. Ich hab es einfach gekauft, um etwas Unterhaltsames zu Lesen. Und das ist den Autoren meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Der Schreibstil ist locker und das ganze ist wahrscheinlich auch nicht so ernst gemeint, wie manche das hier beschreiben.
An manchen Stellen musste ich lachen oder schmunzeln, an anderen eher über mich selbst nachdenken. Die fehlenden Lösungsansätze für die “Generation Doof”, die einige Leser in diesem Werk so vermissen, kann es eigentlich in keinem Buch geben, oder wer soll denn entscheiden, was Richtig oder Falsch ist?
Ich habe mich jedenfalls beim Lesen köstlich amüsiert und mehr wollte ich auch nicht. Deshalb fünf Sterne

Von | C. Dexl “Generation alt” – |
Meine Bewunderung für zwei Autoren aus der doofen Generation. Zwei deren Gehirn offensichtlich doch nicht verblödet ist von Barbara Salesch, oder zwei bei Kallwass, oder dem ganzen Schwachsinn was uns Dieter Bohlen bei “Deutschland sucht den Superstar” aus dem Fernseher vorkalauert. Es ist erschütternd wie detailgetreu die beiden Autoren die Generation zwischen 13 und 35 geschildert haben. Täglich erlebe ich es selbst im öffentlichen Leben wie wenig Grips bei dieser Generation vorhanden ist, besonders wenn man bedenkt, dass diese später einmal dieses Land regieren und den jetzigen Unsinn der Politiker noch schlimmer machen, als er eh schon ist. Ich kann dieses Buch nur jedem empfehlen, vielleicht wacht ja mancher auf dadurch.