English: Body Worlds anatomy exibition. Exibition of corpses which have been through Plastination, by Professor Gunther von Hagens. Deutsch: Ausstellung Körperwelten (Photo credit: Wikipedia)
“Es gibt keine Raucherlunge. Die Lunge von einem, der 20, 30 Jahre lang geraucht hat, sieht genau so aus wie von einem, der sein Leben lang an der Autobahn oder in Berlin gewohnt hat. Einen Raucher erkennen Sie, wenn, dann an seinen gelben Nikotinfingern. Rauchen Sie? Ja. Ich habe damit in Berlin wieder angefangen. Alles um mich herum hat geraucht. Ob das nun ein Laster oder ein Genuss ist? Es ist einfach da. Die Ausstellung “Körperwelten” von Gunther von Hagens zeigt eine Raucherlunge. Das ist Blödsinn, ziemlicher Nepp und Kohlemacherei. Von Hagens kommt in keiner Weise dem Anspruch nach, Anatomie zu vermitteln. Ich frage mich auch, wo er die Exponate genau her hat. Da sind fünf, sechs dabei, die hätte ich als Medizinstudent gern gesehen. Aber ich glaube nicht, dass die dem Normalbesucher was sagen.”
EX-COAL MINER IS NOW A BLACK LUNG VICTIM – NARA – 545407 (Photo credit: Wikipedia)
Michael Tsokos (* 23. Januar 1967 in Kiel) ist ein deutscher Rechtsmediziner und Professor an der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin. Er leitet seit 2007 das Institut für Rechtsmedizin der Charité und gleichzeitig das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin-Moabit.
2001: Wissenschaftspreis der deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin für seine Habilitationsschrift
2005: Preis als bester Dozent des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf – basierend auf den Angaben der Studierenden in den standardisierten Evaluationen des Jahres 2005
2005: Verleihung der Dankurkunde der Bundesrepublik Deutschland, durch Bundesminister des Innern, für Einsatz zur Identifizierung der Tsunami-Opfer in Thailand 2004/2005
2005: Medienpreis Bambi für die BAO Ostasien des BKA für den Einsatz zur Identifizierung der deutschen Tsunami-Opfer
Weitgehend unberücksichtigt blieben wohl bisher bei der ganzen agressiven Nichtraucher – Propaganda die eventuellen gesundheitlichen Folgen solcher Horror- Kampagnen! Müssen wir auch im Falle von Raucherleiden mit negativen Nocebo-Effekten rechnen.!?
Week 54: The Nocebo Effect (Photo credit: WilliamsProjects)
Ein hypothetisches Beispiel: Nehmen wir zwei Gelegenheitsraucher: Der eine raucht gelegentlich, macht sich deshalb jedoch keinerlei Sorgen. Der andere hingegen hat jedes Mal, nachdem er geraucht hat, ein schlechtes Gewissen, das Bild einer schwarzen Lunge vor Augen und Angst vor Lungenkrebs. Welcher von beiden wir wohl eher krank werden?
Hier ein Auszug bez. des Nocebo-Effektes, der auf der Bayer HealthCare Seite veröffentlicht wurde:
“Eine Langzeitbeobachtung über Herzerkrankungen ergab, dass besonders ängstliche Frauen, nach einer gewissen Zeit tatsächlich über Beschwerden klagten: Sie erlitten rund viermal häufiger einen tödlichen Infarkt als diejenigen, die sich keine Gedanken machten. Und das, obwohl sie zur gleichen Risikogruppe zählten. Das Phänomen trat auch bei einer klinischen Untersuchung mit Aspirin auf. Nachdem ein Teil der Probanden über eventuelle Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt aufgeklärt wurde, zeigten diese dreimal häufiger entsprechende Symptome als die Teilnehmer, die diese Information nicht erhalten hatten. Ähnliche Erfahrungen machten Wissenschaftler bei einer Studie zum Einsatz von Aspirin bei Migräne. Hier erhielten die Probanden unterschiedliche Fragebögen zur Auswertung: Testpersonen, die auf einer Checkliste ihre Beobachtungen ankreuzen sollten, verspürten doppelt so viele Beschwerden wie diejenigen, die auf offene Frage zu antworten hatten.” [ Quelle ]
Die Frage, die sich mir in diesem Zusammenhang stellt ist diese: Wenn bereits das Lesen
Smoking Alone… (Photo credit: Dr. Jaus)
von Beipackzetteln zu nachweisbaren negativen Effeken führen kann, wie sinnvoll ist es dann, z.B. Zigarettenpackungen mit Beschriftungen wie: “Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit”, “Rauchen verursacht tödlichen Lungenkrebs” usw. zu versehen oder eben gar gefälschte Schock-Bilder auf den Packungen zu platzieren?