Inhaltsverzeichnis!
“Bepper”, “Sticker” & Aufkleber
Auto-Aufkleber haben schon eine lange Geschichte. Ob als Werbung, Statement, zum Angeben, wo man schon überall war oder einfach als Gestaltungs- / Design-Element oder auch nur um Lackschäden zu vertuschen.
Nicht jeder liebt sie, manche verachten sie förmlich, aber sie sind heutzutage einfach nicht mehr wegzudenken. Neben einer Unzahl an bereits fertig gestalteten Motiven, kann man sich heute auch recht preisgünstig eigene Motive und Ideen drucken lassen.
Fragen zum Autoaufkleber
Welche Typen gibt es, was unterscheidet sie, was muss man bei der Gestaltung beachten und letztendlich, wie bekommt man sie am Ende wieder möglichst einfach und rückstandfrei herunter?
Gestaltung
Dabei gelten die üblichen Design- und ggf. auch Typografie-Richtlinen. Beispielsweise nicht zu viele unterschiedliche Schriftarten und Schriftgrößen zu mischen. Aber letztendlich ist es Geschmacksache und auch vom Zweck abhängig. Sogenannte Fun-Aufkleber unterliegen anderen Gesichtspunkten, als reine Werbebeschriftungen. Für Werbezwecke, sollte man möglicher Weise doch Rat von einem Fachmann einholen, bevor man sich eher lächerlich macht und blamiert.
Es gibt heute viele unterschiedliche Herstellungstechniken und Materialien für Autoaufkleber & “Autotattoos”. Nicht alle Materialien sind gleich Wetterfest, Waschstraßen-beständig und halten der Sonneneinstrahlung unterschiedlich gut stand.
Runter damit!
Um Autoaufkleber wieder zu entfernen, haben sich vor allem Föns, Heißluftgebläse und weiche Teigschaber immer wieder bewährt. Chemie kann zwar auch weiterhelfen, aber es besteht immer auch ein Risiko, den Lack zu schädigen. also lieber nur als allerletztes Mittel in Betracht ziehen.
Viele weitere zu beachtende Gesichtspubkte und weiterführende Verweise findet Ihr beispielsweise auch hier: “Aufkleber am Auto: worauf achten?”
—