Jetzt beliebt

  • Yalta_summit_1945_with_Churchill,_Roosevelt,_Stalin.

    [ Befreier.!? } “Endlösung der Deutschenfrage”

    781 shares
    Share 312 Tweet 195
  • Selber machen! } So machst Du deinen Bürostuhl wieder fit!

    682 shares
    Share 273 Tweet 171
  • HörBuch: ” Schultze-Rhonhof: 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte!

    614 shares
    Share 245 Tweet 153
  • [ GENIALISSIMO!!! } Unglaublich vielseitig: Foldback-Klammern!

    607 shares
    Share 243 Tweet 152
  • [ Politische Korrektheit! } Von ewigen euphemistische Tretmühlen!

    602 shares
    Share 241 Tweet 151
  • [ Zeppelin! } 80 Jahre LZ 129 „Hindenburg”

    587 shares
    Share 235 Tweet 147
  • [ EisKalt! } Yeti oder Aliens? “Kornkreise” im Schnee gefunden!

    582 shares
    Share 233 Tweet 146
  • [ Gutmenschen! } Indoktrination & Verdummung mit Scheinargumenten und Fehlschlüssen!

    581 shares
    Share 232 Tweet 145
  • [ “Refugees !” } “Ben & Jerry’s” Multi-Kulti- & Klimawandel- Eis.!?

    578 shares
    Share 231 Tweet 145
  • [ KATASTROPHE! } BOMBER RAMMTE EMPIRE STATE BUILDING!!!

    578 shares
    Share 231 Tweet 145
Wenn WIR schon Masken tragen müssen, dann aber richtig! #Corona #covid
ADVERTISEMENT
Bild: Pixabay/StockSnap
Allgemeine Themen

[ ENERGIESPAREN! } Neue Fenster können den Unterschied machen!

by Doc GermaniCus!
3. Januar 2023
0

Energiesparen ist heute besonders wichtig, vor allem...

Read more
HörBuch: ” Schultze-Rhonhof: 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte!

HörBuch: ” Schultze-Rhonhof: 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte!

26. Oktober 2020
Roland Tichy! } »Freiheit muss man machen!«

Roland Tichy! } »Freiheit muss man machen!«

25. Oktober 2020
Yalta_summit_1945_with_Churchill,_Roosevelt,_Stalin.

[ Befreier.!? } “Endlösung der Deutschenfrage”

25. Oktober 2020
Ein Schimpanse sucht nach Krabben. (Kathelijne Koops) (Bild: beamue)

Petry Heil! } Schimpansen fischen und fressen Krabben!

25. Oktober 2020
Cannabis / "Hanf"

HANF! } US-Senioren schätzen Cannabis!

9. Oktober 2020
Pappkamerad Musik-Piraterie?

Musikpiraterie! } “Stream-Ripping” boomt!

17. September 2020
  • About
  • Advertise
  • Privacy & Policy
  • Contact
Donnerstag, März 30, 2023
  • Login
Doc GermaniCus
No Result
View All Result
  • Home!
  • Allgemeines
  • Gesellschaft
  • Geist & Wissen
  • TECHNIK
  • Wohnen
  • Geschlechter
  • Mehr!
    • Meine Empfehlung!
    • Meine Meinung
  • Über!
    • Impressum (About)
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy
  • Home!
  • Allgemeines
  • Gesellschaft
  • Geist & Wissen
  • TECHNIK
  • Wohnen
  • Geschlechter
  • Mehr!
    • Meine Empfehlung!
    • Meine Meinung
  • Über!
    • Impressum (About)
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy
No Result
View All Result
Doc GermaniCus
No Result
View All Result
Home Geist & Wissen Geschichte & Historisches!

[ Zeppelin! } 80 Jahre LZ 129 „Hindenburg”

by Doc GermaniCus!
19. März 2017
in Geschichte & Historisches!, Meine Empfehlung!, TECHNIK & Elektronik
Reading Time:14 mins read
A A
0
LZ 129 „Hindenburg

LZ 129 „Hindenburg

Share on FacebookShare on Twitter

.


Inhaltsverzeichnis!

  • 1 Im Mai jährt sich die Hindenburg- Katastrophe zum achtzigsten Male!
  • 2  
  • 3 Das Schiff
  • 4 Entstehung
  • 5  
  • 6  
  • 7 Technik
  • 8 Dimensionen und Maße
  • 9 Antrieb und Flugleistungen
  • 10 Hülle
  • 11 Wissenswertes
  • 12 Die Hindenburg-Katastrophe
  • 13 Das Unglück von Lakehurst
  • 14 Ablauf
  • 15 Opfer
  • 16 Denkmal
  • 17 Überlebende
  • 18 Ursachenforschung
  • 19 Folgen
  • 20 Museen

Im Mai jährt sich die
Hindenburg- Katastrophe
zum achtzigsten Male!

Am 6. Mai 1937 wurde es bei der Landung in Lakehurst (New Jersey, USA) zerstört, als sich die Wasserstofffüllung entzündete. 36 Menschen, darunter ein Mitglied der Bodenmannschaft, kamen ums Leben.

 

LZ 129 „Hindenburg
LZ 129 „Hindenburg

[amazon_link asins=’B00P9GJ11O,B000SA9HVA’ template=’ProductAd’ store=’dox-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’1643f8d3-0cd5-11e7-b384-b10832b96c2b’]

 

 

 

 

 

 

Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“, benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge und führte das Kennzeichen D-LZ129. Die Jungfernfahrt des Luftschiffes war im März 1936. Am 6. Mai 1937 wurde es bei der Landung in Lakehurst (New Jersey, USA) zerstört, als sich die Wasserstofffüllung entzündete. 36 Menschen, darunter ein Mitglied der Bodenmannschaft, kamen ums Leben.

 

 

Das Schiff

LZ 129 „Hindenburg“ besaß einen Nenngasinhalt von 190.000 m³ (Prallgasinhalt von 200.000 m³). Der 36eckige Schiffskörper hatte eine Länge von 245,0 m.  Der größte Durchmesser betrug 41,2 m und das Dienstgewicht durchschnittlich etwa 215 t. Das Gerippe von LZ 129 bestand aus Duraluminium, einer sehr festen Aluminiumlegierung.

Im Gegensatz zu vorhergehenden Zeppelinen befanden sich bei LZ 129 die Räume für die Passagiere auf zwei Decks im Inneren des Auftriebskörpers. Diese Anordnung der Fahrgastanlage war jedoch nicht neu. Bereits die britischen Starrluftschiffe R100 und R101verfügten über diese Art der Passagierunterbringung im Inneren des Schiffskörpers. So konnte mehr Platz bereitgestellt werden. Die Verkleinerung der Gondel, die jetzt nur noch zum Steuern des Luftschiffs diente, verringerte auch den Luftwiderstand des Schiffes. Die Einrichtungen zum Passagiertransport wurden Fahrgastanlage genannt. Diese befand sich etwa mittschiffs und verfügte backbords und steuerbords über schräg nach unten stehende Fenster. Zwei nach unten schwenkbare Treppen erlaubten den bequemen Ein- und Ausstieg am Boden.

Chefkonstrukteur des LZ 129 war Ludwig Dürr. Die Innenausstattung stammte von dem deutschen Architekten Fritz August Breuhaus de Groot, der diese mit seinem damaligen Mitarbeiter Cäsar F. Pinnau entworfen hatte. Für die Passagiere standen anfangs 25 Schlafkabinen mit 50 Betten, nach der Erweiterung im Winter 1936/37 72 Betten zur Verfügung. Das obere Hauptdeck (A-Deck) hatte ca. 22 m Breite und 14 m Länge. Es enthielt auf der einen Seite einen großen Speisesaal mit einer Promenade, auf der anderen Seite eine Wandelhalle und ein Schreib- und Lesezimmer. Zehn zusätzliche Kabinen mit Fenstern (davon eine für vier Personen) wurden hinter dem B-Deck eingebaut. Für die Besatzung gab es 54 Schlafplätze. Maximal ausgelegt war die Besatzung nach dem Luftschiffumbau auf 60 Besatzungsmitglieder.[4] Die Kabinen des LZ 129 besaßen je ein Doppelstockbett, ein in die Wand einklappbares Waschbecken mit warmem und kaltem Wasser sowie einen Taster, um das Personal zu rufen. Im Vergleich zu den luxuriösen Kabinen eines Ozeandampfers waren die beheizbaren Kabinen des LZ 129 äußerst spartanisch und eher mit komfortablen Schlafwagenabteilen zu vergleichen; daher verbrachten die Passagiere die meiste Zeit in den anderen Räumen der Fahrgastanlage.

So waren entlang des Rumpfes Galerien eingerichtet, die den Ausblick nach unten und auf die Landschaft ermöglichten; außerdem konnten einige Fenster geöffnet werden. Im unteren Deck war auch ein Rauchsalon vorhanden. Er hatte eine eigene Belüftung, die aus Sicherheitsgründen einen leichten Überdruck erzeugte, damit von außen keine brennbaren Gase eindringen konnten. Dort befand sich auch das einzige Feuerzeug an Bord, eigens vom Steward streng gehütet.[5] Vor dem Raucherraum war eine kleine Bar eingerichtet. Der restliche Teil des B-Decks war hauptsächlich mit Toiletten, der elektrischen Küche mit Speiseaufzug und der Mannschafts- und Offiziersmesse eingerichtet. Die Mannschaftsquartiere befanden sich außerhalb der Fahrgastanlage im Rumpf des Schiffes. Es gab hier auch – erstmals auf einem Luftschiff – Duschen. Das Essen, das den meist wohlhabenden Passagieren serviert wurde, bestand aus erlesenen Gerichten und Weinen und hatte schon bald einen sehr guten Ruf.

Berühmt wurde auch der Blüthner–Flügel. Das Musikinstrument wurde auf einigen Fahrten mitgeführt und war speziell für LZ 129 angefertigt worden. Es bestand ebenso wie das Schiff zum größten Teil aus Aluminium und war mit gelbem Schweinsleder überzogen. Der Flügel wog nur etwa 180 kg. Er wurde jedoch im Zuge des Umbaus auf die höhere Passagierkapazität aus Gewichtsgründen entfernt. Im Jahre 1943 wurde das Instrument bei einem Bombenangriff auf Leipzig zerstört.

 

 

Entstehung

Ein Grund für die Größe des LZ 129 war der geplante Einsatz von Helium als Traggas, das den leicht entzündlichen Wasserstoff ersetzen sollte. Der ursprünglich geplante Nachfolger des überaus erfolgreichen LZ 127 „Graf Zeppelin“, der Zeppelin LZ 128, wurde nach dem Verlust des englischen Luftschiffes R101, bei dem nach der Notlandung ein Wasserstofffeuer die meisten Opfer forderte, nicht verwirklicht. An dessen Stelle trat die für den Heliumeinsatz nochmals vergrößerte Konstruktion von LZ 129 „Hindenburg“. Zur damaligen Zeit waren die USA der einzige Lieferant von Helium. Diese hatten zu dieser Zeit ein Verbot erlassen, Helium zu exportieren. Dennoch wurde Hugo Eckener während der Planungsphase der Hindenburg die Lieferung von Helium in Aussicht gestellt. Er hatte diesbezüglich im Jahr 1929 sogar ein Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten im Weißen Haus geführt. Vor dem Hintergrund des aufstrebenden Nationalsozialismus und aus der Befürchtung, dass mit Helium ein Luftschiff kriegstauglich werden könnte, wurde von den USA entschieden, kein Helium zu liefern. Man entschloss sich daher, auch den LZ 129, wie bereits alle vorherigen deutschen Zeppeline, mit Wasserstoff zu betreiben.

Die Planungen begannen im Herbst 1930 auf Grundlage von LZ 128. Im Herbst 1931 wurde mit dem Bau begonnen. Nach rund fünf Jahren fand am 4. März 1936 die erste Werkstattfahrt statt, bei welcher das Schiff noch ungetauft war. Die Fahrt dauerte drei Stunden und führte mit 87 Personen über den Bodensee. Aus technischer Perspektive verliefen die Tests erfolgreich. Auf beiden Seiten des Schiffes warben bei dieser Erstfahrt bereits die fünf ineinander geschlungenen Olympiaringe für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin.

 

[amazon_link asins=’B00P9GJ11O,B000SA9HVA’ template=’ProductAd’ store=’dox-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’1643f8d3-0cd5-11e7-b384-b10832b96c2b’]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Technik

Dimensionen und Maße

LZ 129 „Hindenburg“ besaß 15 Hauptringe mit einem Abstand von je rund 15 m, die Platz für 16 Traggaszellen mit einem maximalen Volumen von etwa 200.000 Kubikmetern schufen. Sie waren normalerweise zu 95 Prozent mit etwa 190.000 m³ Wasserstoff gefüllt. Je zwei Heck- und Bugtraggaszellen waren miteinander verbunden.

Das Schiff hatte eine Länge von 246,7 Metern und einen größten Durchmesser von 41,2 Metern. Auf den Landerädern stehend war das Schiff 44,7 Meter hoch, die Breite mit den Luftschrauben betrug 46,8 m. Mit diesen Dimensionen näherte es sich dem Volumen der Titanic (269,04 Meter Länge, 66,5 Meter Höhe (trocken), 28,19 Meter Breite).

Von den bis zu 242 Tonnen Gesamtgewicht entfielen etwa 118 t auf das Leergewicht. Das normale Dienstgewicht lag bei rund 220 t. Der Zeppelin besaß eine Ladefähigkeit für etwa 11 t Post, Fracht und Gepäck. Es konnten 88.000 Liter Dieselkraftstoff, 4500 l Schmieröl und 40.000 l Wasserballast mitgeführt werden. Der Kraftstoffvorrat lagerte in Aluminiumfässern, die an den seitlichen Laufgängen mitgeführt wurden.

 

 

Antrieb und Flugleistungen

Als erster Zeppelin überhaupt wurde LZ 129 mit Dieselmotoren angetrieben. Vier von Daimler-Benz speziell entwickelte wassergekühlteSechzehnzylinder-V-Motoren des Typs DB 602 (werksintern: LOF 6) waren zu beiden Seiten des Rumpfes in vier stromlinienförmigen Gondeln angebracht. Eine Druckluftanlage speiste Landeradfederbeine, die Echolotanlage und diente zum Anlassen/Umsteuern (Vorwärts-/Rückwärts) der Motoren. Über zuschaltbare Kompressoren konnten die Druckluftbehälter, die sich in den Maschinengondeln und an den beiden Gondelringen am Kiellaufgang befanden, wieder aufgefüllt werden. Eine elektrische Vorwärmung von Schmieröl und Kühlwasser war möglich. Je ein Maschinist überwachte in den Gondeln die Motoren.

Bei den Dieselmotoren handelte es sich um Viertaktmotoren mit Vorkammereinspritzung. Eine als MB 502 (werksintern: BOF 6) modifizierte Version diente zum Antrieb von Schnellbooten der Kriegsmarine. Später erfolgte die Weiterentwicklung zum 20-Zylinder-Motor MB 501/518, der nach dem Krieg zu einem Standardmotor für Marine-(See)Schiffe wurde und unter der Bezeichnung 20 V 672 bis in die 1970er Jahre im MTU-Fertigungsprogramm war. Der DB 602/LOF 6 hat einen Hubraum von 88,5 Litern (Bohrung: 175 mm, Hub: 230 mm),[7] eine Dauerleistung von je 588 bis 662 kW (800 bis 900 PS) und eine Höchstleistung von 883 kW (1200 PS).[8] Die Nenndrehzahl betrug 1400 min−1.

Als Luftschrauben kamen vierflügelige, aus Holz gefertigte Druckpropeller mit einem Durchmesser von sechs Metern des Propellerwerks Heine aus Berlin-Friedrichshain zum Einsatz. Sie wurden über ein Faraman-LZ-Getriebe, das direkt am Motor angebaut war und die Umdrehungszahl halbierte, angetrieben. Das Schiff erreichte eine Marschgeschwindigkeit von etwa 125 km/h und hatte eine Reichweite von bis zu 16.000 km.

Hülle

Die Zellen bestanden nicht mehr aus Goldschlägerhaut, wie bei früheren Zeppelinen, sondern waren mit einer gelatineartigen Substanz, wie sie ähnlich auch zuvor bei der USS Akron und USS Macon verwendet worden waren, beschichtet. Die Gasdurchlässigkeit betrug nur 1 l/m² in 24 Stunden.

Die Außenhülle bestand aus Stoff, und zwar aus Baumwollbahnen und Leinen mit einer Gesamtfläche von ca. 34.000 m². Zum Zwecke größerer Wetterbeständigkeit und besserer Glätte war sie mehrmals mit Cellon (einem Acetyl-Zellulose-Präparat) gestrichen. Durch Beimischen von Aluminiumpulver zum Lack war die Hülle zum Wärmeschutz reflektierend ausgeführt. Außerdem hatte sie innen oben als Strahlungsschutz gegen ultraviolette Strahlen einen Anstrich aus Eisenoxidpigment.

 

Wissenswertes

  • Zur Geschwindigkeitsmessung des Luftschiffs wurden zwei verschiedene Verfahren eingesetzt. Einerseits wurde eine Messung über einen Lichtstrahl vorgenommen. Andererseits wurde auf eine laute Pfeife zurückgegriffen, sodass die Geschwindigkeit des Luftschiffs über die Schallausbreitungsgeschwindigkeit gemessen wurde.
  • Jeder Passagier des Luftschiffes wurde mit einem Gewicht von 80 kg zuzüglich 20 kg Freigepäck kalkuliert. Darüber hinaus wurden Einrichtungsgegenstände in der Kabine, Lebensmittel und Waschwasser pro Passagier umgelegt, sodass ein Fahrgast bei einer Fahrt nach Südamerika mit einem durchschnittlichen Gewicht von 300 kg bemessen wurde.
  • Neben den Passagieren und der Mannschaft transportierte der Zeppelin Fracht und Post. Briefcouverts wurden mit dem Stempel der Zeppelin-Reederei (DRZ) versehen.

 

People watching the landing of Zeppelin LZ 127
People watching the landing of Zeppelin LZ 127 (Photo credit: Wikipedia)

 

Die Hindenburg-Katastrophe

Das Unglück von Lakehurst

Ablauf

Der LZ 129 „Hindenburg“ verunglückte am 6. Mai 1937 bei der Landung in Lakehurst während einer Linienfahrt im Rahmen des Nordamerika-Programms der DZR. Die Fahrt verlief – von den ungünstigen Wetterverhältnissen abgesehen – ohne besondere Vorkommnisse. Auf Grund eines Gewitters verzögerte sich die geplante Landung. Bei dieser brach im Heckteil des Schiffes ein Wasserstoff-Feuer aus, das sich dann schnell ausbreitete, das Luftschiff verlor dadurch seinen statischen Auftrieb und sank in etwa einer halben Minute auf den Boden. Durch die Flammen entzündete sich auch der für die Antriebsmotoren mitgeführte Dieselkraftstoff.

Opfer

35 (13 Passagiere, 22 Crewmitglieder) der 97 Personen (36 Passagiere, 61 Crewmitglieder) an Bord und ein Mitglied der Bodenmannschaft kamen ums Leben (23 Passagiere und 39 Crewmitglieder überlebten das Unglück). Ernst A. Lehmann war als Beobachter der Geschäftsführung auf diesem Flug dabei und starb am Tag nach dem Unglück an seinen Verletzungen.  Es war das erste tödliche Unglück in der zivilen Luftfahrt mit Zeppelin-Luftschiffen nach dem Ersten Weltkrieg. Mit dem HAPAG-Dampfer Hamburg kamen die sterblichen Überreste der Besatzungsmitglieder und einiger Passagiere am 21. Mai in Cuxhaven an, wo ein feierlicher Staatsakt organisiert wurde. Danach brachte man die Särge mit einem Sonderzug der Reichsbahn in die jeweiligen Heimatorte. So wie in Friedrichshafen, wo bei einer Trauerfeier am 23. Mai sechs Besatzungsmitglieder unter großer öffentlicher Anteilnahme beigesetzt wurden, gab es auch an den anderen Orten, besonders in Frankfurt, jeweils noch einmal größere Trauerfeierlichkeiten. Eine größere Publizität hatte bisher kein Unglück in der modernen Luftfahrtgeschichte.

 

Denkmal

Direkt am Unglücksort wurde später ein Denkmal errichtet. Das aus polierten Steinplatten bestehende Werk soll vereinfacht die Umrisse des Wracks der Hindenburg zeigen. Es ist mit einer gelben, schweren Ankerkette umrandet. Mittig befindet sich eine Widmungsplakette, die an das Unglück erinnert.

Auf dem Frankfurter Hauptfriedhof wurden die sieben Frankfurter Todesopfer beigesetzt. Das Grabmal dient auch als Denkmal für die Opfer. Es wurde 1939 durch den Bildhauer Carl Stock errichtet und ist heute ein Ehrengrab und steht unter Denkmalschutz.

 

Überlebende

Am 13. August 2014 starb Werner Franz (* 22. Mai 1922), Kabinenjunge der LZ 129 und letzter Überlebender der Besatzung bei der Katastrophe, im Alter von 92 Jahren. Er bediente Offiziere und Kapitäne und spülte Geschirr. Bei der Katastrophe lief Wasser aus einem Tank über ihn, und er sprang aus dem Luftschiff. Er blieb zeitlebens traumatisiert.

 

Ursachenforschung

Sofort nach dem Unglück vom 6. Mai 1937 setzte der Reichsminister für Luftfahrt Göring einen Untersuchungsausschuss – bestehend aus Hugo Eckener, Direktor Ludwig Dürr, Oberstleutnant Breithaupt, Professor Bock, Professor Dieckmann sowie Fliegeroberstabsingenieur Hoffmann[19] – ein, der seinen Bericht allerdings erst in der Zeitschrift Luftwissen, Bd. 5, 1938, Nr. 1, S. 3–12 veröffentlichte.

Unabhängig davon setzte das U.S. Department of Commerce ebenfalls eine Untersuchungskommission ein und schon am 21. Juli 1937 wurde der umfangreiche Bericht (56 Schreibmaschinenseiten mit vier Anhängen) vorgelegt. Im amerikanischen Bericht heißt es in der Zusammenfassung kurz und bündig, dass die Ursache für den Brand die Entzündung eines Gas-Luft-Gemisches gewesen sein kann, die höchstwahrscheinlich durch eine Büschelentladung ausgelöst worden sei. Ein schlüssiger Beweis dafür wurde nicht vorgelegt.

Der deutsche Bericht  ist etwas vorsichtiger abgefasst, favorisiert aber ebenfalls eine elektrische Entladung als Katastrophenursache, möglicherweise ausgelöst durch die abgeworfenen nassen Landetaue. Letztlich bleibt aber hier die Unglücksursache offen.

Hier ein Auszug aus dem Bericht des deutschen Untersuchungsausschusses:

„Falls daher nicht eine der vorher erwähnten verbrecherischen Anschlagsmöglichkeiten in Frage kommt, kann der Ausschuss als Ursache des Luftschiffbrandes nur das Zusammentreffen einer Reihe unglücklicher Umstände als einen Fall höherer Gewalt annehmen. In diesem Falle erscheint folgende Erklärung des Unglücks als die wahrscheinlichste:
Während der Anfahrt zur Landung entstand in der Zelle 4 oder 5 im Heck des Schiffes vielleicht durch Reißen eines Spanndrahtes ein Leck, durch das Wasserstoffgas in den Raum zwischen Zelle und Hülle einströmte. Hierdurch bildete sich im oberen hinteren Teil des Schiffes ein brennbares Wasserstoff-Luft-Gemisch.
Für die Entzündung dieses Gemisches sind 2 Fälle denkbar:
a) Infolge elektrischer atmosphärischer Störungen war z.Zt. der Landung des Luftschiffes das Potentialgefälle in der Nähe des Bodens so hoch, daß es nach Erdung des ganzen Schiffes an der Stelle seiner stärksten Erhöhung, nämlich am Heck, zu Büschelentladungen und damit zur Zündung geführt hat.
b) Nach Abwerfen der Landetaue wurde die Oberfläche der Außenhülle des Luftschiffes wegen der geringeren elektrischen Leitfähigkeit des Außenhüllenstoffes weniger gut geerdet als das Gerippe des Luftschiffes. Bei raschen Änderungen des atmosphärischen Feldes, wie sie bei einem Nachgewitter die Regel und auch im vorliegenden Fall anzunehmen sind, entstanden dann Potentialdifferenzen zwischen Stellen der Außenseite der Hülle und dem Gerippe. Falls diese Stellen hinreichend feucht waren, was gerade in der Gegend der Zellen 4 und 5 infolge der vorangegangenen Durchfahrt durch ein Regengebiet wahrscheinlich war, konnten diese Potentialdifferenzen einen Spannungsausgleich durch einen Funken herbeiführen, der möglicherweise die Zündung eines über den Zellen 4 oder 5 vorhandenen Wasserstoff-Luft-Gemisches verursachte.
Von den beiden genannten Erklärungen erscheint die unter b) bezeichnete als die wahrscheinlichere.“

Alle erreichbaren Bilder wurden damals ausgewertet, ebenso wurden alle Zeugen aus dem Luftschiff und viele Augenzeugen der Katastrophe befragt und die Unglücksstätte genau untersucht. Gerade auf Grund der politischen Lage konnten es sich die USA nicht erlauben, bei dieser Untersuchung leichtfertig vorzugehen.

Folgen

Die Zerstörung des LZ 129 läutete das vorläufige Ende der Verkehrsluftschifffahrt ein. Obwohl es, gemessen an der Opferzahl, nur der fünftschwerste Unfall eines Luftschiffes war, brannte sich dieses Ereignis – wohl nicht zuletzt durch die legendäre, äußerst emotionale Radioreportage[21] (sie wurde erst später mit dem Filmmaterial verbunden) von Herbert Morrison – in das Gedächtnis der Gesellschaft als eine der großen Technik-Katastrophen des 20. Jahrhunderts ein. Die mit dem Radiokommentar Morrisons verbundene Wochenschau-Reportage ist im Jahr 1997 als besonders erhaltenswertes Filmdokument in das National Film Registryder USA aufgenommen worden.

Von den 17.609 Postsendungen, die an Bord waren, überstanden nur 368 das Unglück. Diese zum Teil durch Brandspuren gezeichneten Zeppelinpostsendungen gelten heute bei Sammlern als besonders begehrt.

Das Schwesterschiff des LZ 129, das zum Unglückszeitpunkt im Bau befindliche LZ 130 „Graf Zeppelin II“, wurde nicht mehr im kommerziellen Einsatz betrieben. Das Schiff unternahm jedoch noch einige Versuchs- und Propagandafahrten. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs endete die Starrluftschifffahrt. Die beiden verbliebenen Zeppeline, die letzten beiden Starrluftschiffe damals, wurden abgewrackt.

Erst rund 60 Jahre nach der Katastrophe von Lakehurst startete am 18. September 1997 das erste Zeppelin-Luftschiff einer neuen Generation. Der Zeppelin NT ist derzeit das einzige Luftschiff mit einem inneren Gerüst, ein sogenanntes halbstarres Luftschiff. Er ist mit nichtbrennbarem Helium gefüllt.

Museen

Die reichhaltigste Sammlung zum Thema Zeppelin besitzt das Zeppelin Museum in Friedrichshafen, das seit 1996 in eigenen Räumlichkeiten mit 4000 m² Ausstellungsfläche untergebracht ist. Dort ist auch ein Teil der Fahrgastanlage von LZ 129 nachgebaut. Kleinere Zeppelinmuseen gibt es außerdem in der nahe gelegenen Stadt Meersburg und in Zeppelinheim, einem Stadtteil von Neu-Isenburg.

.

Quelle: Wikipedia.de 

—  

[amazon_link asins=’B00P9GJ11O,B000SA9HVA’ template=’ProductAd’ store=’dox-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’1643f8d3-0cd5-11e7-b384-b10832b96c2b’] 

 

 

 

 

 

–

 

.

 

Previous Post

[ Fotografie! } Spielt die Kamera- Ausrüstung wirklich eine Rolle.!?

Next Post

[ Jürgen Fritz! } Es gibt keine „Flüchtlinge“ in Deutschland!

Doc GermaniCus!

Doc GermaniCus!

ja was auch noch.!?

Ähnliche Beiträge:

Photo: geralt/pixabay
MEDIEN

ZENSUR & PROPAGANDA! } “Fake-News”-Hinweis wirkt!

by Doc GermaniCus!
1. April 2021
0

Internetzensur und Propaganda funktionieren bei der Mehrheit vorzüglich! Hier eine Studie über Twitter. Natürlich mit meinem persönlichen Senf dazu! :-)

Read more
HörBuch: ” Schultze-Rhonhof: 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte!

HörBuch: ” Schultze-Rhonhof: 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte!

26. Oktober 2020
Kläranlage; Bild von HansPeter Schröer auf Pixabay

Kläranlagen! } Jetzt produzieren sie Wasserstoff!

22. Oktober 2020
Pappkamerad Musik-Piraterie?

Musikpiraterie! } “Stream-Ripping” boomt!

17. September 2020
Arne Schmitt, Straßenmusiker

Arne Schmitt! } Der Pianist auf den Demos!

22. Oktober 2020
Next Post
Islamexperte aus Marokko relativiert warum 22% der Flüchtlinge aus den Nafris Staaten kriminell sind Quelle: https://youtu.be/HDLwpR9u6rk

[ Jürgen Fritz! } Es gibt keine „Flüchtlinge“ in Deutschland!

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Yalta_summit_1945_with_Churchill,_Roosevelt,_Stalin.

[ Befreier.!? } “Endlösung der Deutschenfrage”

25. Oktober 2020
Photo: Craig Adderley/Pexels.com

Selber machen! } So machst Du deinen Bürostuhl wieder fit!

5. November 2018
HörBuch: ” Schultze-Rhonhof: 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte!

HörBuch: ” Schultze-Rhonhof: 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte!

26. Oktober 2020

[ Geld&Gier!]: Das schmutzige Geschäft mit den Nazis – Das 3.Reich und die US-Industrie

0
Westliche Demokratien versuchen Netz zu zensieren - Google veröffentlicht Anträge von Staaten auf Löschung von Inhalten

[ Psst.! ]: Westliche Demokratien versuchen Netz zu zensieren!

0
Deutscher Priester plädiert für körperliche Liebe

[ LUST! } Deutscher Priester plädiert für körperliche Liebe!

0
Bild: Pixabay/StockSnap

[ ENERGIESPAREN! } Neue Fenster können den Unterschied machen!

3. Januar 2023
Europa ist mehr, als nur die "EU"..!

Leseempfehlung! } “Europa. Ein Nachruf”

8. April 2021
Photo: geralt/pixabay

ZENSUR & PROPAGANDA! } “Fake-News”-Hinweis wirkt!

1. April 2021

Werbung! – » Jetzt MEHR entdecken!

Werbung

Kategorien

  • Allgemeine Themen
  • Beziehung | Partnerschaft
  • Blog: Gesundheit
  • Computer & EDV
  • Dein Ratgeber!
  • Deutschland
  • Drohnen fliegen!
  • Flirt! & Pick-Up!
  • Fotografie & EBV
  • Gastbeiträge
  • Geist & Wissen
  • Geschichte & Historisches!
  • Gesellschaft und Gesellschaftspolitik
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Kunst & Kultur
  • Literatur & Lesestoff
  • Mann, Frau & GenderGaga!
  • MEDIEN
  • Meine Empfehlung!
  • Meine Meinung
  • MGTOW – deutsch!
  • Politik: Nachrichten, Ansichten und Meinungen
  • Psychologie Blog
  • SmartPhone & Handy
  • TECHNIK & Elektronik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wohnen, Haus & Garten
  • WordPress & Plugins!
Facebook Twitter Google+ Pinterest VK RSS

Zur Information:

Diese Seite verwendet
Designs & Erweiterungen von Envato-Market


Kategorien

Werbung

COVID 1984
COVID 1984

COVID 1984!
Buntes Motiv auf vielfältigen Produkten!
Aufkleber, Hemden, Tassen, #WasIHRwollt! 


Copyright © 2020 DG: Doc GermaniCus

No Result
View All Result
  • Home

Copyright © 2020 DG: Doc GermaniCus

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In